Herzlich Willkommen im Januar und im neuen Jahr! ✨
In diesem Monat dreht sich alles um den Amethyst. Hier erfährst du mehr über den wohl bekanntesten und beliebtesten Edelstein der auf dem Markt verfügbar ist.
Wie und wo entsteht der Amethyst?
Der Amethyst entsteht vorwiegend in Hohlräumen vulkanischen Gesteins oder in Klüften, wo er seine faszinierenden wunderschönen Kristalle bildet. Diese werden als Drusen oder Drusen Stücke angeboten. Man findet ihn häufig in Südamerika und eher seltener in Alpenregionen.
Welche Bedeutung wird dem Amethyst zugesprochen?
Der Amethyst hat eine lange und faszinierende Geschichte. Bereits in der Antike wurde er als "Stein der Ernüchterung" geschätzt, da man ihm eine reinigende und klärende Wirkung zuschrieb. Auch Hildegard von Bingen, die bekannte Äbtissin und Heilerin, nahm den Amethyst in ihre Kräuter- und Edelsteinapotheke auf, um Hautkrankheiten und Schwellungen zu behandeln. Aus dem Orient stammt die Überlieferung, dass der Amethyst Alpträume vertreiben soll, wenn man ihn unter das Kopfkissen legt.
Als Quarz begleitet uns der Amethyst besonders in Phasen des Neubeginns oder der Umstrukturierung und unterstützt uns dabei, Veränderungen in unserem Leben positiv zu gestalten.
Dank des enthaltenen vierwertigen Eisens erstrahlt der Amethyst in unterschiedlichen Violetttönen, die seine transformative Kraft symbolisieren. Er hilft uns, Klarheit zu gewinnen und den Geist zu klären, während er gleichzeitig die Energie der Transformation in unser Leben bringt.
Auf körperlicher Ebene soll er positive Effekte auf einige der größten Organe unseres Körpers haben, wie den Darm, die Haut und die Lunge. Auch bei Verspannungen oder Kopfschmerzen kann er Linderung verschaffen und in stressigen Zeiten helfen, die Konzentration auf das Wesentliche zu lenken.
In Form einer Amethyst-Druse entfaltet sich seine kraftvolle Wirkung besonders dort, wo du ihn in dein Zuhause integrierst. Die Ausstrahlung des Amethystes bringt Ruhe und Klarheit in deinen Raum. Darüber hinaus kannst du die Druse auch nutzen, um andere Mineralien zu reinigen, sodass sie wieder in voller Kraft erstrahlen können.
Passende ätherische Öle zum Amethyst
Wenn du den Amethyst mit ätherischen Ölen kombinieren möchtest, eignen sich hier besonders Weihrauch, Lavendel oder Sandelholz. Diese Düfte harmonieren perfekt mit seiner beruhigenden Energie und verstärken sowohl seine entspannende als auch seine reinigende Wirkung. Ob durch Handinhalation, im Diffuser oder verdünnt mit einem Träger-Öl auf die Haut aufgetragen – die Kombination von Amethyst und ätherischen Ölen kann dein Wohlbefinden auf vielfältige Weise unterstützen.
Sollten sich, nach all diesen Informationen, in dir noch offene Fragen befinden, dann schreibe mich gerne an!
Alles Liebe!
Deine Tanja Balcioglu aus der Kristallpyramide 💎