Der Stein im September

Der Stein im September

Herzlich Willkommen im September! ✨

In diesem Monat dreht sich alles um den schwarzen Turmalin. Hier erfährst du mehr über den Stein des Schutzes und der Stabilität!

Wie und wo entsteht der schwarze Turmalin? 

Der Turmalin entsteht grundsätzlich primär aus saurem, borhaltigen Magma.  Er ist variabel in seiner Bildung, da es darauf ankommt auf welches umliegende Gestein das Magma trifft, und wie die Gegebenheiten des Kontaktes sind. Aus diesem Grund ist die Turmalin Familie so reichhaltig an Variationen und einer Vielfalt an Farben. 

Der schwarze Turmalin findet sich meist in Madagaskar, Brasilien und Afghanistan. 

Welche Bedeutung wird dem schwarzen Turmalin nachgesagt?

Schon in der Antike ist der Turmalin den Menschen bekannt, er wurde jedoch aufgrund der Farbe meist mit anderen Edelsteinen gleichgesetzt, wie dem Smaragd oder dem Rubin. Man stellte fest, dass er durch Reiben und Erwärmen eine elektrische Anziehungskraft entwickelte. Diese Beobachtungen wurden festgehalten, und so wurde der Turmalin langsam als eigenes Mineral unterschieden. 

Im 17. Jhd. wird der schwarze Turmalin erstmals als Schörl bezeichnet und etwa ab dem 18. Jhd. setzt sich dieser Name dann weiter durch. In jüngerer Vergangenheit wurde als "Schörl" nicht nur der Turmalin bezeichnet, sondern auch andere schwarze Mineralien. 

Mit dem schwarzen Turmalin haben wir einen Begleiter an unserer Seite, der uns Stabilität und Erdung schenkt. Er unterstützt uns darin ruhig und gelassen zu sein, wenn der Sturm um uns herum tobt, und hilft innere Spannungen sowie Stress zu lösen.

Er ist einer der bekanntesten und besten Schutzsteine, da er uns aus unserer Mitte heraus stärkt, und somit alles was nicht zu uns gehört abfließen lässt. 

Für mich bildet er das Bild eines Baumes - unser Körper als Stamm verbunden über die Wurzeln mit der Erde und nach oben über unsere Krone verbunden mit dem Universum. So darf alles abfließen was nicht zu uns gehört, und in uns einfließen was uns stärkt. 

Dies unterstützt uns zudem dabei, für unser Leben neutral und nüchtern analytische Lösungen zu finden und diese auch umzusetzen. Er schenkt uns Kraft und verbessert unsere Wahrnehmung. Seine Schutzwirkung kann ebenso gut zur Neutralisierung von Strahleneinflüssen genutzt werden, wie die vor dem PC oder auch bei Wasseradern. 

Körperlich wirkt er ganz allgemein schmerzlindernd und spannungslösend. Er unterstützt Blockaden wieder durchlässiger zu machen, und bringt unsere Lebenskraft in Fluss. Zusätzlich kann er zur Narbenentstörung verwendet werden und regt unsere allgemeine Darmtätigkeit an. 

Passende ätherische Öle zum schwarzen Turmalin

Möchten wir die Pflanzenkraft mit einbeziehen, so ergänzen sich mit dem schwarzen Turmalin wunderbar die ätherischen Öle von Oregano, Lemongras oder sibirische Fichte. Sie wirken reinigend, erdend und klärend und schenken Klarheit als auch neue Stärkung deiner Lebenskraft. 

Sollten sich, nach all diesen Informationen, in dir noch offene Fragen befinden, dann zögere nicht mir zu schreiben, ich freue mich von dir zu lesen!

Alles Liebe!

Deine Tanja Balcioglu aus der Kristallpyramide 💎


Veröffentlicht auf  Aktualisiert am