Der Stein im Februar

Der Stein im Februar

Herzlich Willkommen im Februar! ✨

In diesem Monat dreht sich alles um das versteinerte Holz. Hier erfährst du von mir mehr darüber, wie dieses faszinierende Mineral entsteht und für was es bekannt ist. 

Wie und wo entsteht das versteinerte Holz?

Es entsteht, wenn abgestorbenes Holz unter luftdichten Bedingungen von mineralhaltigen Lösungen – etwa flüssiger Kieselsäure – durchdrungen wird. Dabei wird die vorhandene Holzsubstanz, beim Abkühlen der Kieselsäure, durch Quarz und in seltenen Fällen durch Opal ersetzt. 

Versteinertes Holz ist grundsätzlich auf der ganzen Welt zu finden. Nennenswerte Vorkommen befinden sich in den USA, Australien, Brasilien oder Madagaskar. 

Welche Bedeutung wird dem versteinerten Holz zugesprochen?

Versteinertes Holz besitzt eine lange kulturelle und historische Bedeutung. Bereits vor etwa 4000 Jahren wurde es in Tempelanlagen der Etrusker entdeckt. In frühen Kulturen fand es Verwendung als Werkzeug sowie als spiritueller oder kraftspendender Gegenstand.

Als fossiles Mineral begleitet uns versteinertes Holz besonders in Zeiten der Veränderung, in denen wir nach Stabilität, Erdung und innerer Ruhe suchen. Es unterstützt uns dabei, neue Lebensumstände anzunehmen, ohne den Kontakt zu uns selbst zu verlieren.

Durch den Prozess der Versteinerung, bei dem organisches Holz durch mineralhaltige Lösungen ersetzt wird, entsteht eine Struktur, die Wärme, Festigkeit und Standhaftigkeit ausstrahlt. Diese Eigenschaften machen versteinertes Holz zu einem Symbol für Verwurzelung, Heimatverbundenheit und das Gefühl, genau am richtigen Ort zu sein.

Auf körperlicher Ebene wird versteinertem Holz eine beruhigende und entspannende Wirkung nachgesagt. Es kann den Stoffwechsel anregen, zur allgemeinen Erholung beitragen und die Gesundheit auf sanfte Weise stabilisieren – besonders in Zeiten, in denen äußere Umstände Umstrukturierung und Anpassung erfordern.

In Form eines Handschmeichlers, einer Skulptur oder als dekoratives Element in deinem Zuhause entfaltet versteinertes Holz seine wohltuende Ausstrahlung. Es fördert das Gefühl von Geborgenheit, stärkt das Miteinander und schafft eine Atmosphäre der inneren Balance und Harmonie.

Du verspürst den Wunsch versteinertes Holz mit ätherischen Ölen zu kombinieren?

Dann eignen sich hier besonders die Öle Weihrauch, Zedernholz oder Sandelholz. Diese Düfte harmonieren perfekt mit seiner beruhigenden und erdenden Energie und verstärken sowohl seine entspannende als auch anregende Wirkung. Ob durch Handinhalation, im Diffuser oder verdünnt mit einem Träger-Öl auf auf den Fußsohlen aufgetragen – die Kombination von Mineral und ätherischen Ölen kann dein Wohlbefinden auf vielfältige Weise unterstützen. 

Sollten sich, nach all diesen Informationen, in dir noch offene Fragen befinden, dann zögere nicht mir zu schreiben, ich freue mich von dir zu lesen!

Alles Liebe!

Deine Tanja Balcioglu aus der Kristallpyramide 💎

 

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am