Herzlich Willkommen im Juni! ✨
In diesem Monat dreht sich alles um den Karneol. Hier erfährst du mehr über den Stein der Tatkraft und des Mutes!
Wie und wo entsteht der Karneol?
Der Karneol bildet sich in Adern oder Hohlräumen von Vulkangesteinen. Hier dringt flüssige Kieselsäure-Lösung in das Gestein ein, nimmt dabei Eisenoxide auf (das wiederum farbgebend ist), und bildet durch Abkühlung und Austrocknung kleine Knollen, Kügelchen oder Mandelfüllungen von Karneol. Die Farbvarianz reicht von hellem gelb, über leuchtendes orange bis hin zu rotbraun und braun. Die bedeutendsten Vorkommen befinden sich Uruguay, Botswana (Afrika) und Indien.
Welche Bedeutung wird dem Karneol nachgesagt?
Schon im alten Ägypten und in der Antike fand der Karneol, damals noch Sarder genannt, als schützende Grabbeigabe seinen Platz – ein Stein, der den Verstorbenen auf ihrer Reise ins Jenseits begleiten sollte. Im 12. Jahrhundert war es dann Hildegard von Bingen, die als Heilerin und Äbtissin zwischen dem braunen Sarder und dem orangefarbenen Karneol unterschied, als sie den Edelstein für ihre Heilzwecke entdeckte. Sie empfahl ihn gegen Kopfschmerzen und setzte ihn zur Geburtshilfe ein.
Als Mineral das zur Familie der Chalcedone zählt, bringt er eine fließende und doch geruhsame Qualität in Lebensphasen des Neubeginns, oder auch einer neuen Strukturierung dessen was wir bereits leben. Hier kann er ein wertvoller Begleiter sein, und uns die nötige Standfestigkeit schenken die wir benötigen.
Er steht für Tatkraft und Mut – jenen Mut, den wir im Alltag brauchen, um den Anforderungen des Lebens zu begegnen und uns auch schwierigen Schwellen des Lebens zu stellen, um diese zu überwinden.
Mit dem Karneol an unserer Seite haben wir einen kraftvollen Begleiter, der uns Stabilität, Tatkraft und Gemeinschaftssinn vermittelt. Er hilft uns, pragmatische und praktische Lösungen zu finden, wenn es darauf ankommt, und stärkt zugleich unseren Wunsch, hilfsbereit zu sein.
Auf körperlicher Ebene unterstützt der Karneol den Dünndarm dabei, wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Nährstoffe besser aufzunehmen. Dadurch können sich die Blutqualität sowie der Stoffwechsel erhöhen, was sich wiederum positiv auf sämtliche Organe und Gewebe auswirkt – sie werden besser versorgt.
Passende ätherische Öle zum Karneol
Möchten wir die Pflanzenkraft mit einbeziehen, so ergänzen sich mit dem Karneol wunderbar die ätherischen Öle von Pfefferminze, Mandarine und Wilder Orange.
Sie wirken aktivierend, schenken Klarheit und Ausrichtung und haben eine wärmende, aufhellende Wirkung, die die Eigenschaften des Karneols ideal unterstützen.
Sollten sich, nach all diesen Informationen, in dir noch offene Fragen befinden, dann zögere nicht mir zu schreiben, ich freue mich von dir zu lesen!
Alles Liebe!
Deine Tanja Balcioglu aus der Kristallpyramide 💎